Limequat

In der Welt der exotischen Früchte gibt es eine kleine, aber bemerkenswerte Schönheit: die Limequat. Sie begeistert nicht nur durch ihr leuchtendes Äußeres, sondern auch durch ihr außergewöhnliches Aroma. Diese besondere Kreuzung zwischen Limette und Kumquat vereint die frische Säure der Limette mit der süßen, leicht herben Note der Kumquat – eine Geschmackskombination, die überrascht und begeistert.

Was ist eine Limequat?

Die Limequat (Citrus x floridana) ist eine kleine, limettenähnliche Frucht mit einer essbaren Schale, ähnlich wie eine Kumquat. Ursprünglich stammt sie aus China, wurde aber später in den USA kultiviert. Heute ist sie unter Liebhabern exotischer Zitrusfrüchte weltweit beliebt. Trotz ihrer geringen Größe steckt sie voller Geschmack und bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Küche.

Eigenschaften der Limequat

Limequats sind etwa 3-5 cm groß und haben eine ovale Form. Ihre Schale ist je nach Reifegrad gelb bis orange und besonders dünn, wodurch sie im Ganzen verzehrt werden kann. Die Frucht enthält kleine Kerne und ist besonders saftig. Durch die Kombination aus süßer Schale und säuerlichem Fruchtfleisch ergibt sich ein ausgewogenes Geschmackserlebnis. Besonders in den Wintermonaten, wenn das Angebot an frischen Zitrusfrüchten steigt, ist die Limequat eine

Limequat

Geschmack und Verwendung – eine wahre Aromabombe

Das Besondere an der Limequat ist ihr intensiver Geschmack. Beim ersten Biss erlebt man zunächst die spritzige Frische einer Limette, gefolgt von der süßen, leicht bitteren Note der Kumquat. Man kann sie vielseitig in verschiedenen Gerichten verwenden.

  • Pur genießen: Die Limequat kann mitsamt der Schale gegessen werden – ideal als kleiner Snack für zwischendurch.
  • In Salaten & Dressings: Ihr saurer Kick verleiht frischen Salaten eine besondere Note.
  • Für Marinaden & Saucen: Sie passt hervorragend zu Fisch- und Gemüsegerichten und sorgt für eine spannende Geschmacksnuance.
  • In Getränken: Ob in Cocktails, Limonaden oder heißem Tee – die Limequat bringt Frische und ein exotisches Aroma.
  • Für Süßspeisen: Sie eignet sich wunderbar für Marmeladen, Chutneys oder Desserts wie Sorbets, Törtchen oder Zitronenkuchen mit einer besonderen Zitrusnote.

Limequats selbst anbauen – ein Hauch Exotik für Zuhause

Wer eine Limequat-Pflanze besitzt, kann sich das ganze Jahr über an den kleinen Früchten erfreuen. Allerdings ist sie nicht winterhart und sollte frostfrei überwintert werden. Ein Platz im Wohnzimmer ist jedoch nicht ideal, da es dort oft zu warm ist. Ein kühlerer, heller Standort – zum Beispiel im Schlafzimmer oder Treppenhaus – eignet sich besser.

Tipp: Mein Limequat-Bäumchen verbringt das ganze Jahr im Schlafzimmer. Im Sommer genießt es die frische Luft am offenen Fenster, und im Winter ist es dort kühl genug, um gut zu gedeihen. Diese Bedingungen scheinen ihm gut zu bekommen.
Limequat

Die Limequat mag zwar klein sein, doch ihr Geschmack und ihre Vielseitigkeit machen sie zu einer echten Bereicherung in der Küche. Ob in sommerlichen Getränken, würzigen Marinaden oder süßen Desserts – sie bringt einen Hauch Exotik auf den Teller und weckt Erinnerungen an sonnige Tage. Wer gerne mit neuen Zutaten experimentiert, sollte die Limequat unbedingt ausprobieren!


Rezepte mit Limequats