Kohlrabi – Ein Geschmackserlebnis der besonderen Art
Es gibt Geschmackserlebnisse, die lassen einen nicht mehr los. Eines dieser Erlebnisse ist für mich der köstliche Geschmack von Kohlrabi. Die zarte, leicht süßliche Note – einfach göttlich! So habe ich mich entschlossen, selbst Hand anzulegen und meine eigenen Kohlrabis anzubauen. Und um der eigenen Ernte eine individuelle Note zu verleihen, fällt meine Wahl auf eine Sorte von seltener Schönheit – der blaue Kohlrabi. Während die weißen Varianten in den Supermärkten vorherrschen, ist die blaue Sorte eine echte Rarität und verleiht meinem Balkon eine Farbenpracht, die nicht nur den Gaumen, sondern auch die Augen erfreut.
Eine weitere Herausforderung ist der Anbau von Kohlrabi im Winter. Aber dazu später mehr!
Frühe Vorbereitungen und zartes Wachstum
Schon bevor die Temperaturen draußen an ein Pflanzenwachstum denken lassen, kann man Kohlrabi erfolgreich vorziehen. Die keimfreudigen Samen fühlen sich in einem Mini-Gewächshaus pudelwohl. Meine Begeisterung führt allerdings dazu, dass ich etwas zu viele Samen ausgesät habe – das Resultat: zahlreiche Jungpflanzen, von denen ich einige nun verschenken werde.
Doch schon in dieser zarten Phase des Wachstums offenbart sich die Farbpracht der kommenden Ernte.
Geduld zahlt sich aus – Ein langer Weg zum vollen Genuss
Aufgrund der Lage meines Balkons mit seiner Ostausrichtung müssen meine Kohlrabis sich ein wenig länger gedulden, um die warmen Sonnenstrahlen zu kosten. Die Kulturdauer zieht sich bis Mitte oder Ende August hin, bis die Frühjahrskohlrabis bereit für die Ernte sind. Damit hat sich die Kulturdauer der Kohlrabis im Halbschatten fast verdoppelt.
Die Größe mag zwar trotzdem nicht gigantisch ausfallen, aber sie ist definitiv zufriedenstellend. 😍
Der unvergleichliche Geschmack des Eigenanbaus
Kohlrabis aus dem eigenen Garten haben einen Geschmack, der unvergleichlich ist. Erst im direkten Vergleich wird deutlich, wie sehr konventionelle Handelsware den charakteristischen Geschmack vermissen lässt.
Kohlrabis produzieren auch riesige Blätter. Diese Blätter haben jedoch auch ihre Schattenseiten – sie werfen Schatten auf die anderen Pflanzen. Einige habe ich hochgebunden oder vorsichtig entfernt, um allen Pflanzen ausreichend Raum zu bieten.
Kohlrabi im Winter – Eine schmackhafte Saisonüberraschung
Kohlrabi ist nicht nur ein Gemüse für den Frühling und Sommer. Dank seiner Winterhärte kann man auch in der kalten Jahreszeit ernten. Natürlich benötigt die Pflanze mehr Zeit, um zu waschen, aber der Geschmack bleibt unverkennbar.
Der Winteranbau birgt auch eine Besonderheit: Die Winterkohlrabis müssen spätestens im nächsten Frühjahr geerntet werden. Denn sobald die Tage länger werden, verwendet die Pflanze ihre Energie für die Bildung von Blüten, die ihre Kraft aus den Knollen ziehen. Eine Alternative ist es, die Pflanzen stehen zu lassen und die Blütenpracht zu bewundern, die gerne von Bienen und Hummeln besucht wird.
Kohlrabi – Vielfalt, Geschmack und Freude über das ganze Jahr
Die Reise vom Saatkorn zur eigenen Ernte, die Vielfalt der Farben und Geschmäcker, sowie die Möglichkeit, Kohlrabi auch im Winter zu genießen, machen dieses Gemüse zu einem wahren Schatz auf meinem Balkon. Ein kleiner Aufwand, der mit einem reichen Geschmackserlebnis belohnt wird – das ist die Essenz meines Kohlrabi-Anbaus. Wenn auch du die Freude am eigenhändigen Gärtnern und den unvergleichlichen Geschmack von frischem Kohlrabi erleben möchtest, kann ich dir nur empfehlen: Wage dich an den Anbau und lass dich von den vielfältigen Möglichkeiten überraschen!
Kohlrabi eignet sich super für den Herbstanbau. Erfahre in diesem Beitrag mehr über Blumen und Gemüse im Herbst!