Ein gut geplanter Aussaatkalender für deinen Balkongarten

Ein eigener Balkongarten bietet dir die Möglichkeit, frisches Gemüse direkt vor deiner Tür zu ernten – und das fast das ganze Jahr über. Doch um eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten, ist eine gute Planung entscheidend. Ein Aussaatkalender hilft dir dabei, den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat nicht zu verpassen: Manche Gemüsesorten können bereits im Januar auf der Fensterbank vorgezogen werden, während andere erst in den warmen Sommermonaten ins Freiland gesät werden. Dabei spielt nicht nur der Zeitpunkt eine Rolle, sondern auch die individuellen Bedürfnisse der Pflanzen – von Licht und Temperatur bis hin zur passenden Gefäßgröße.

Mit diesem Aussaatkalender erhältst du eine übersichtliche Planungshilfe, um zu wissen, wann du welche Pflanzen säen solltest, welche Bedingungen sie benötigen und wie du den verfügbaren Platz auf deinem Balkon optimal nutzt. Egal, ob du auf der Fensterbank, in Kübeln oder Hochbeeten anbaust – mit einer cleveren Aussaatstrategie kannst du das Beste aus deiner Fläche herausholen.

Aussaatkalender
Tipp: Je nach Witterung, lohnt sich auch mal ein Versuch einer etwas früheren Aussaat. Schau dir also die Temperaturen der nächsten Zeit an.

Januar bis Februar: Winterliche Aussaat

Während die kalten Monate noch das Wetter bestimmen, kannst du bereits mit der Anzucht einiger Gemüsesorten beginnen. Besonders für wärmeliebende Pflanzen wie Paprika oder Tomaten lohnt sich eine frühe Vorkultur im Haus. Zudem gibt es robuste Sorten, die in kühlen Temperaturen keimen und sich für den frühen Start eignen. Mit der richtigen Planung legst du schon jetzt den Grundstein für eine erfolgreiche Saison.

Keimlinge, ausgesät nach Aussaatkalender

Sprossenblumenkohl:

  • Aussaat: Mitte Januar in kleine Töpfe mit guter Aussaaterde auf einem sonnigen Fensterbrett.
  • Umpflanzen: Mitte Februar in Balkonkästen.
  • Keimtemperatur: 15–20 °C.

Paprika:

  • Aussaat: Ab Ende Januar/Anfang Februar im Haus zur Vorkultur.
  • Keimtemperatur: 22–25 °C (Lichtkeimer).
  • Hinweis: Nach den Eisheiligen ins Freie setzen, am besten in große Töpfe (mind. 10 Liter).

Tomaten:

  • Aussaat: Ab Ende Februar im Haus zur Vorkultur.
  • Keimtemperatur: 20–25 °C.
  • Hinweis: Ab Mitte Mai auf den Balkon, sonniger Standort.
  • Ernte: Ab Juli.

Rotkohl:

  • Aussaat: Ab Februar zur Vorkultur im Haus.
  • Keimtemperatur: 15–20 °C.

März bis April: Die Hauptsaison beginnt

Aussaat salat

Der Frühling bringt mildere Temperaturen und längere Tage – die perfekte Zeit, um mit der Aussaat vieler Gemüsearten zu starten. Während einige Pflanzen direkt ins Freiland gesät werden können, profitieren andere von einer frühen Vorkultur. Nun ist auch der richtige Moment, um robuste Salate und Wurzelgemüse auszusäen, die kühle Nächte gut vertragen. Mit einer geschickten Planung legst du jetzt den Grundstein für eine ertragreiche Saison.

Pak Choi:

  • Aussaat: Im Frühjahr direkt in geeignete Behälter auf dem Balkon.
  • Hinweis: Standort mit ausreichend Licht, regelmäßige Bewässerung.
  • Ernte: Nach 6–8 Wochen.

Salate (Mizuna, Spinat, Gartenmelde):

  • Aussaat: Sobald die Temperaturen milder werden.
  • Hinweis: Regelmäßig beernten für kontinuierliche Ernte.

Radieschen:

  • Aussaat: Ab März direkt ins Freiland (Balkonkasten oder Topf).
  • Keimtemperatur: 5–10 °C.
  • Ernte: Nach etwa 4–6 Wochen.
  • Tipp: Radieschen eignen sich gut als Mischkultur mit Möhren.

Kohlrabi:

  • Aussaat: Ab März zur Vorkultur im Haus oder direkt ins Freiland ab April.
  • Keimtemperatur: 12–18 °C.

Rote Bete:

  • Aussaat: Ab April direkt ins Freiland.
  • Keimtemperatur: Ab 8 °C.

Möhren:

  • Aussaat: Ab Ende März direkt ins Freiland.
  • Keimtemperatur: 8–12 °C.
  • Hinweis: Benötigt tiefere Gefäße.

Erbsen:

  • Aussaat: Ab April direkt ins Freiland.
  • Keimtemperatur: 8–10 °C.
  • Tipp: Brauchen Rankhilfe.

Mai bis Juni: Wärmeliebende Kulturen

Die Temperaturen steigen, und nun ist die ideale Zeit, um wärmeliebende Gemüsesorten auszusäen. Viele Pflanzen wie Zucchini, Gurken und Bohnen benötigen ausreichend Wärme, um optimal zu wachsen. Direkt im Freiland ausgesät, profitieren sie von den langen Tagen und der intensiveren Sonneneinstrahlung. Wer Platz für große Kübel hat, kann Grünkohl bereits jetzt für die Herbsternte vorziehen.

Zucchini:

  • Aussaat: Ab Mai direkt ins Freiland.
  • Keimtemperatur: Über 20 °C.
  • Hinweis: Braucht viel Platz.

Gurken:

  • Aussaat: Ab Mai direkt ins Freiland.
  • Hinweis: Rankende Sorten brauchen eine Kletterhilfe.

Bohnen:

  • Aussaat: Ab Mai direkt ins Freiland.
  • Hinweis: Stangenbohnen benötigen eine Rankhilfe, Buschbohnen nicht.

Grünkohl:

  • Aussaat: Ab Mai ins Freiland oder in große Kübel.
  • Keimtemperatur: Ab 10 °C.

Juli bis August: Spätsommerliche Aussaat

Die heißen Sommermonate sind ideal, um noch eine späte Aussaat für den Herbst und Winter vorzunehmen. Während einige Pflanzen wie Radieschen eine zweite Ernte ermöglichen, können andere Sorten jetzt gepflanzt werden, um in den kühleren Monaten frische Blätter oder Wurzeln zu liefern. Gerade schnellwachsende Kulturen profitieren von den noch warmen Temperaturen und bereichern deine Balkonernte bis in den Herbst hinein.

Radieschen (zweite Aussaat):

  • Aussaat: Nochmals ab Juli möglich für eine Herbsternte.

Rote Bete (Herbstaussaat):

  • Aussaat: Letzte Aussaat für Ernte im Herbst.

Grünkohl:

  • Aussaat: Spätestens Anfang Juli für eine Herbsternte.

September bis Oktober: Letzte Aussaaten für den Winter

Junger Winterportulak

Auch im Herbst kannst du noch einige Gemüsesorten aussäen, die in den kühlen Monaten wachsen und dir frische Ernte bis in den Winter ermöglichen. Besonders robuste Pflanzen wie Winterportulak oder Feldsalat sind gut für späte Aussaaten geeignet. Diese späten Kulturen profitieren von der noch vorhandenen Wärme und können sich gut entwickeln, bevor die kalten Temperaturen Einzug halten.

Winterportulak:

  • Aussaat: Ab Ende August in Balkonkästen.
  • Hinweis: Kältetolerant, für Herbst- und Winterernte.

Feldsalat:

  • Aussaat: Ab September direkt ins Freiland.
  • Hinweis: Kältetolerant und kann den ganzen Winter über geerntet werden.

Spinat:

  • Aussaat: Ab Mitte September für eine späte Herbst- und Winterernte.
  • Hinweis: Verträgt niedrige Temperaturen gut.

Tipps für deinen Balkongarten

Zubehör Anzucht

Die richtige Erde: Verwende gute Aussaaterde oder Quelltöpfe für eine schnelle Keimung.
Standortwahl: Tomaten und Paprika brauchen viel Sonne, während Kohlarten auch Halbschatten vertragen.
Regelmäßig gießen: Besonders bei kleinen Gefäßen ist eine gleichmäßige Bewässerung entscheidend.
Mischkultur nutzen: Radieschen und Möhren sind perfekte Partner, während Gurken und Bohnen gut zusammenwachsen.

Mit diesem Aussaatkalender steht einer erfolgreichen Ernte auf deinem Balkon nichts mehr im Weg. Hast du schon Erfahrungen mit der Balkonaussaat gemacht? Teile deine Tipps in den Kommentaren.

Aussaatkalender im Überblick

GemüsesorteAussaatzeitKeimtemperatur (°C)Standort
SprossenblumenkohlJan-Feb15-20Fensterbank
PaprikaJan-Feb22-25Fensterbank
TomatenFeb20-25Fensterbank
RotkohlFeb15-20Fensterbank
Pak ChoiMär-Apr15-20Balkon
SalateMär-Apr10-20Balkon
RadieschenMär-Apr, Jul-Aug5-10Balkon
KohlrabiMär-Apr12-18Balkon
MöhrenMär-Apr8-12Balkon
Rote BeteApr, Jul-Aug8+Balkon
ErbsenApr8-10Balkon
ZucchiniMai-Jun20+Balkon
GurkenMai-Jun20+Balkon
BohnenMai-Jun15-25Balkon
GrünkohlMai-Jul10+Balkon
WinterportulakJul-Okt10-15Balkon
FeldsalatSep-Okt5-15Balkon
SpinatSep-Okt5-15Balkon

Beginne mit deinem Aussaatkalender

Du möchtest dich austauschen? Diskutiere diesen Beitrag und teile deine Gedanken auf Threads oder X!