Pflanzen benötigen Pflege und regelmäßige Bewässerung, aber was tun, wenn man für einige Tage nicht zu Hause ist? Dieses allzu bekannte Dilemma kennt wohl jeder Pflanzenliebhaber. Nachdem man monatelang liebevoll für seine grünen Freunde gesorgt hat, kann ein Wochenende, an dem man abwesend ist, alle Fortschritte zunichte machen. Insbesondere auf dem Balkon ist es an heißen Tagen unerlässlich, täglich zu gießen. Natürlich könnten Nachbarn aushelfen, aber bei einer Vielzahl von Pflanzen und einem überdachten Balkon, der die Pflanzen nicht natürlicherweise bewässert, wäre dies eine große Last für sie. Um ihnen diese Mühe zu ersparen und gleichzeitig Wasser zu sparen, habe ich mich für eine automatische Gießanlage entschieden. Doch dazu später mehr.
Die Lösung: Eine automatische Gießanlage
Die von mir gewählte automatische Gießanlage ermöglicht es, die Pflanzen gemäß eines vorgegebenen Zeitplans automatisch zu bewässern. Praktischerweise funktioniert sie mit einem Akku, da kein Stromanschluss auf meinem Balkon vorhanden ist, und es fehlt auch ein Wasseranschluss. Aber auch das stellt kein Problem dar, denn die Gießanlage verfügt über eine Pumpe, die das Wasser aus einem Tank zu den Pflanzen befördert.
Aufbau und Funktionsweise der Gießanlage
Die Gießanlage besteht aus einem Schlauch, mehreren Tropfern und T-Stücken, einem Filter sowie dem Steuergerät mit der Pumpe. Der Schlauch muss individuell zugeschnitten werden, was jedoch mit einer Schere problemlos möglich ist.
Für meine sechs Balkonkästen habe ich jeweils zwei Tropfer pro Kasten eingeplant, insgesamt also zwölf Tropfer. Da ich vertikale Balkonkästen habe, bei denen jeweils drei übereinander angeordnet sind, habe ich damit begonnen, mit den beiden obersten Kästen zu arbeiten und mich schrittweise zu den unteren vorzuarbeiten. Nachdem die Schläuche zugeschnitten sind, muss nur noch das Steuergerät installiert und ein Schlauch zum Wasservorrat gezogen werden. Hierfür habe ich einen kleinen ausrangierten Mülleimer verwendet, was schnell und unkompliziert war. Insgesamt hat der Aufbau etwa zwei Stunden gedauert, eine Investition, die sich zukünftig durch die eingesparte Gießzeit auszahlen wird.
Gießplan und Wasserersparnis
Für den Gießplan habe ich eine Einstellung gewählt, bei der zweimal täglich jeweils 60 Sekunden lang gegossen wird. Der kleine Eimer reicht dann etwa für sieben Tage. Sobald ich einen größeren Behälter finde, plane ich, diesen auszutauschen. Dennoch reicht das Wasser in diesem Eimer ziemlich lange.
Vorteile der automatischen Bewässerung mit der Gießanlage
Praktischerweise kann ich auch Flüssigdünger direkt in das Gießwasser geben, sodass die Pflanzen beim Bewässern gleichzeitig gedüngt werden, vorausgesetzt natürlich, alle angeschlossenen Pflanzen benötigen den gleichen Dünger.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Ein potenzieller Nachteil meiner Gießanlage ist, dass die Schläuche durchsichtig sind und sich möglicherweise mit Algen zusetzen und verstopfen könnten. Dies liegt daran, dass die Anlage eigentlich für den Innenbereich gedacht ist und ich sie zweckentfremdet im Außenbereich einsetze. Als Lösung habe ich bereits einen schwarzen Schlauch besorgt, bei dem das Algenproblem nicht auftreten sollte. Zudem ist das Steuergerät nicht wasserfest und muss vor Regen geschützt werden.
Tipps zur Installation und Nutzung
Ein hilfreicher Tipp für die Installation einer Gießanlage ist, bereits einige Tage im Voraus damit zu beginnen und sicherzustellen, dass alle Pflanzen ausreichend und zuverlässig bewässert werden. Auf diese Weise erlebt man bei der Rückkehr keine bösen Überraschungen. Persönlich lasse ich meine Gießanlage permanent laufen, um weiterhin Wasser zu sparen und keine Last mit dem Hin- und Herschleppen von Gießkannen zu haben. So behalte ich auch immer im Auge, ob die Anlage wie gewünscht funktioniert und kann sie bei Bedarf anpassen.
Wichtige Überlegungen für eine effektive Bewässerung
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Tropfer nur den Bereich rund um sich selbst bzw. die Pflanze bewässern. Dies könnte für Samen und Keimlinge möglicherweise nicht ausreichend sein. In diesem Fall ist es ratsam, entweder mehr Tropfer zu installieren oder in dieser Phase gelegentlich mit der Gießkanne nachzuhelfen, um ein Austrocknen zu verhindern. Sobald die kleinen Pflanzen ausreichend Wurzeln gebildet haben, sollte jedoch die Bewässerung über die Anlage genügen.
Alles in allem betrachte ich die Installation dieser automatischen Gießanlage als eine lohnende Investition😊
Sie spart Zeit, Geld und Wasser und ermöglicht es mir, meine Pflanzen auch mal für ein paar Tage unbeaufsichtigt zu lassen.