Du liebst ungewöhnliches Gemüse mit Charakter? Dann solltest du Flower Sprout unbedingt kennenlernen! Die kleine Kreuzung aus Rosenkohl und Grünkohl sieht nicht nur hübsch aus, sondern schmeckt auch angenehm mild – ganz ohne den typischen Kohlgeruch. Perfekt für alle, die gerne Neues ausprobieren, sei es im Beet oder auf dem Teller.

Was ist Flower Sprout?

Flower Sprout (auch „Kalettes“ genannt) ist eine relativ neue Gemüsesorte, die in England gezüchtet wurde. Sie vereint die winterharten Eigenschaften des Rosenkohls mit der lockeren Blätterstruktur und mild-nussigen Note des Grünkohls. Das Ergebnis: kleine, offene Röschen mit krausen Blättchen – zart, hübsch und aromatisch.

Flower Sprout

Flower Sprout auf dem Balkon anbauen

Mit etwas Platz und Geduld lässt sich Flower Sprout auch im Kübel kultivieren. Die Pflanze wächst ähnlich wie Rosenkohl und bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Wenn du Lust hast, dieses besondere Kohlgemüse selbst anzubauen, schaffe folgende Bedingungen:

  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Gefäß: mindestens 10–15 Liter Volumen pro Pflanze
  • Erde: nährstoffreich, locker, gut wasserspeichernd
  • Pflege: regelmäßig gießen, im Sommer nachdüngen (z. B. mit organischem Flüssigdünger)
  • Erntezeit: ab Herbst, gerne nach den ersten tiefen Temperaturen – dann schmeckt er besonders zart und süßlich

Flower Sprout braucht eine lange Vegetationszeit, etwa 26–33 Wochen. Die Pflanze wächst ähnlich wie Rosenkohl, bildet aber an den Blattachseln die hübschen Röschen.

Flower Sprout

Geschmack & Verwendung in der Küche

Die kleinen Röschen sehen aus wie grüne Blüten – ein zarter Hingucker, der jedes Gericht bereichert. Gleichzeitig lassen sie sich auf vielfältige Weise in der Küche verwenden.

So kannst du Flower Sprout zubereiten:

  • Kurz anbraten in Olivenöl mit Knoblauch
  • Dämpfen oder blanchieren und als Beilage servieren
  • Im Ofen rösten mit etwas Honig, Balsamico und Sesam
  • In Bowls, Pasta oder Herbstsalaten
  • Roh im Salat – fein geschnitten mit Apfel, Walnüssen und Senfdressing

Die Röschen behalten ihre Form und Farbe gut, was sie ideal für kreative Gerichte macht.

Flower Sprout
Tipp
Nicht nur die kleinen Röschen sind essbar – auch die Blätter der Pflanze können verwendet werden. Sie eignen sich zum Beispiel gut für Pfannengerichte oder als zarte Beilage, ähnlich wie jung geernteter Grünkohl.

Was Flower Sprout besonders macht

Der Geschmack ist angenehm mild und damit auch für alle geeignet, die bei klassischen Kohlsorten eher zurückhaltend sind. Die kleinen Röschen machen auch optisch einiges her – sowohl an der Pflanze als auch später auf dem Teller. Als winterhartes Gemüse kommt Flower Sprout gut mit niedrigen Temperaturen zurecht und lässt sich bis in den späten Herbst hinein ernten. Gleichzeitig enthält er viele wertvolle Nährstoffe, darunter Vitamin C, Vitamin K und Ballaststoffe.

Neugierig geworden?

Ob als Blickfang im Balkongarten oder als feine Zutat für kreative Winterküche – Flower Sprout ist ein echtes Allroundtalent. Wenn du Lust auf eine außergewöhnliche Kohlart hast, die hübsch aussieht, gut schmeckt und sich sogar im Kübel ziehen lässt, ist dieses zarte Kohlgewächs genau richtig für dich.

Flower Sprout