Der Herbst bringt nicht nur wunderschöne Farben mit sich, sondern auch eine Vielzahl an Naturmaterialien, die sich perfekt für kreative Projekte eignen. Dieses Jahr habe ich einen Herbstkranz gestaltet, der aus Schätzen meines Balkons und gesammelten Fundstücken aus der Natur besteht. Die warmen Farben und die Kombination der unterschiedlichen Texturen lassen ihn lebendig und zugleich rustikal wirken – ein echter Blickfang! Ich zeige dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein wenig Kreativität selbst so einen Kranz gestalten kannst.

Materialien

Materialien

Für diesen Kranz brauchst du folgende Naturmaterialien verwendet:

  • Kranzrohling – die Basis für den Kranz, stabil und wunderbar natürlich
  • Lampions der Lampionblume und vertrockneter Sonnenhut – direkt vom Balkon, perfekt für kräftige Farb- und Strukturakzente
  • Efeu, bunte Herbstblätter, Feuerdornbeeren, Hagebutten, Eicheln und Bucheckern – draußen gesammelt, diese Fundstücke bringen herbstliche Vielfalt in die Gestaltung
  • Bindedraht – um die Materialien sicher am Kranzrohling zu befestigen
  • Heißkleber – zum Fixieren kleinerer und filigraner Teile, die sich anders nur schwer anbringen lassen

Anleitung

  1. Vorbereitung des Kranzrohlings
    Der Kranzrohling aus Weidenzweigen bildet das stabile Grundgerüst für unseren Kranz. Die natürliche Textur der Zweige passt wunderbar zum herbstlichen Thema. Platziere den Rohling auf einer stabilen Arbeitsfläche und lege dir alle Materialien griffbereit zurecht.
  2. Basisgestaltung mit Efeu und Herbstblättern
    Beginne mit den größeren Elementen wie Efeu und Herbstblättern. Diese bilden die Grundlage und verleihen dem Kranz Fülle und Volumen. Wickle die Efeuranken um den Kranzrohling und verteile die Herbstblätter gleichmäßig. Fixiere alles mit dem Bindedraht, indem du ihn vorsichtig um die Zweige und Blätter wickelst. So entsteht eine harmonische Basis für die weitere Dekoration.
  3. Farbige Akzente mit Lampions und Sonnenhut
    Nun kommen die Hingucker: Die leuchtenden Lampions der Lampionblume und der getrocknete Sonnenhut bringen kräftige Farben und eine interessante Struktur in den Kranz. Platziere diese Elemente an verschiedenen Stellen und binde sie mit dem Draht fest, sodass sie gut halten, aber dennoch ihre Form behalten.
  4. Details für den perfekten Herbstlook
    Die kleinen Schätze wie Eicheln, Bucheckern, Feuerdornbeeren und Hagebutten machen den Kranz richtig lebendig und sorgen für einen herbstlichen Akzent. Um diese filigranen Details zu befestigen, ist der Heißkleber ideal. Trage ihn sparsam auf und drücke die kleinen Teile vorsichtig an den gewünschten Stellen fest. Durch die unterschiedlichen Farben und Formen entsteht so ein abwechslungsreiches und harmonisches Gesamtbild.
  5. Feinheiten und letzte Anpassungen
    Jetzt kannst du einen letzten Blick auf deinen Kranz werfen und noch Feinheiten anpassen. Verschiebe kleinere Elemente, um eine gleichmäßige Verteilung zu erzielen, oder füge bei Bedarf zusätzliche Blätter oder Früchte hinzu. Ein natürlicher, leicht unperfekter Look passt perfekt zum Herbst und gibt dem Kranz seine besondere Note.

Videoanleitung

Wenn du lieber visuelle Anleitungen magst, habe ich auch eine Videoanleitung für dich erstellt. Diese findest du auf meinen Social-Media-Accounts bei Instagram und TikTok.

Herbstkranz perfekt in Szene setzen

Der fertige Kranz eignet sich hervorragend als Tür- oder Wanddekoration und bringt die Herbstfarben und -texturen direkt in dein Zuhause. Er eignet sich auch super als Tischdekortion. Du kannst dann auch eine Kerze in die Mitte stellen und so wird er zu einem wunderschönen, herbstlichen Tischarrangement.

Einfach gestaltet, natürlich schön: der Herbstkranz

Mit wenig Aufwand und natürlichen Materialien ist ein wunderschöner Herbstkranz entstanden, der die Farben und Texturen der Natur ins Haus bringt. So ein DIY-Projekt ist eine wunderbare Möglichkeit, den Herbst zu genießen und sich kreativ auszuleben. Jeder Kranz wird einzigartig und spiegelt die Vielfalt der Jahreszeit wider – und genau das macht ihn so besonders.

Herbstkranz