Wenn du schon einmal Sirup aus Limequats selbst gemacht hast, kennst du das: Nach dem Abseihen bleiben diese hübschen kleinen Fruchtscheiben im Sieb zurück. Zart weichgekocht, intensiv duftend – eigentlich viel zu schade für den Kompost. Und genau deshalb bekommst du hier die perfekte Idee zur Resteverwertung: kandierte Limequats.
Mit ein wenig Geduld und Zucker verwandelst du die übrig gebliebenen Fruchtscheiben in eine süße, aromatische Köstlichkeit, die nicht nur toll schmeckt, sondern auch richtig gut aussieht. Ob als Snack zwischendurch, Deko für Gebäck oder Topping auf Desserts – die Einsatzmöglichkeiten sind so vielseitig wie verführerisch.
So machst du kandierte Limequats
Zutaten
Anleitung
- Nimm die gekochten Limequats direkt aus dem Sieb und lege sie nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Gitter oder Backblech. Achte darauf, dass sich die Scheiben nicht überlappen, damit sie gleichmäßig trocknen können.
- Schiebe das Gitter bei 50–60 °C Umluft in den Ofen oder einen Dörrautomaten und lasse die Fruchtscheiben ca. 2 Stunden trocknen. Die genaue Dauer hängt davon ab, wie dick die Scheiben sind und wie feucht sie noch sind. Sie sollten am Ende nicht mehr kleben, sondern sich trocken und leicht zäh anfühlen.
- Gib die getrockneten Limequats in eine Schüssel mit feinem Zucker und wälze sie vorsichtig darin, bis sie rundum mit einer dünnen Zuckerschicht bedeckt sind. So bekommen sie nicht nur eine schöne Optik, sondern bleiben auch besser haltbar.
- Fülle die kandierten Fruchtscheiben in ein sauberes Schraubglas und bewahre sie luftdicht, kühl und trocken auf. Sie halten sich so 2–3 Wochen – oft auch länger, wenn sie gut getrocknet sind.
Tipp: Wälze die Limequats wirklich erst nach dem Trocknen in Zucker. Wenn sie noch feucht sind, löst sich der Zucker auf und es entsteht ein klebriger Film. Richtig getrocknet bleibt der Zucker schön kristallin.
Verwendungsideen für kandierte Limequats
Die kandierten Limequats sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch geschmacklich ein echtes Highlight. Zum Backen und Dekorieren eignen sie sich wunderbar als Topping für Kuchen, Cupcakes oder feine Kekse. Mit Schokolade kombiniert – zum Beispiel halb in Zartbitterschokolade getaucht – werden sie zur edlen Praline. Auch auf einer Käseplatte machen sie sich gut und setzen einen fruchtigen Kontrast zu Ziegenkäse oder Weichkäse. Wer es lieber süß mag, verwendet sie als Topping für Eis, Joghurt, Porridge oder Crêpes. Selbst in Tee oder Cocktails sorgen sie als essbare Garnitur für eine besondere Zitrusnote.
Zero Waste, voller Genuss
Mit dieser einfachen Methode verwertest du die Reste aus deinem Limequat-Sirup nicht nur nachhaltig, sondern äußerst lecker. So entstehen aus ein paar kleinen Früchten gleich zwei wunderbare Ergebnisse – und das ganz ohne großen Aufwand. Nachhaltiger lässt sich Zitrusfreude kaum genießen!
👉 Du hast den Sirup noch nicht ausprobiert? Dann schau dir unbedingt auch mein Rezept für Limequat Sirup an – perfekt als Geschenk oder zum Aufgießen mit Wasser oder Sekt.