Wie wunderbar wäre es, meine eigenen Kartoffeln zu haben! Aber wie geht das ohne einen Garten? Kann man das auf dem Balkon machen? Ja, absolut! Es ist sogar ganz simpel – sie lassen sich problemlos auf dem eigenen Balkon anbauen. Das solltest du unbedingt ausprobieren. Wer kann schon von sich behaupten, seine eigenen Kartoffeln geerntet und genossen zu haben? 🙂
Alles, was wir dafür benötigen, sind Kartoffeln – selbstverständlich -, qualitativ hochwertige Erde und einen großen Topf oder Pflanzsack, den wir regelmäßig mit Erde aufschichten.
Lohnen sich Kartoffeln auf dem Balkon?
Eine weitere Zutat, die du unbedingt brauchst, ist Geduld. Kartoffeln haben eine recht lange Wachstumszeit, und es kann oft bis September dauern, bis du sie ernten kannst. Hier liegt auch der entscheidende Nachteil: Sie beanspruchen viel Platz und die Erträge sind eher begrenzt. Es bleibt aber eine Illusion, auf dem eigenen Balkon mehrere Mahlzeiten anzubauen. Trotzdem solltest du das Experiment wagen. Es ist unglaublich spannend, den Weg der Kartoffel zu verfolgen und letztendlich deine eigenen Kartoffeln auf dem Teller zu haben 🙂
Lies auch meinen Tipp am Ende dieses Artikels. Dort erfährst du, wie du den Platz für deine Kartoffelpflanzen optimal nutzen kannst, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
Jungpflanzen
Du kannst spielend leicht eigene Jungpflanzen ziehen. Greife nach ein paar Kartoffeln, vielleicht sogar speziellen Saatkartoffeln, und lasse sie an einem lichtdurchfluteten Ort sanft vorkeimen. Sobald die ersten zarten Sprossen zum Vorschein kommen, ist es Zeit, sie behutsam in die Erde zu setzen und ihnen ein neues Zuhause zu schenken.
Um Kartoffeln erfolgreich anzubauen, eignen sich besonders hohe Töpfe, da sie regelmäßig angehäufelt werden müssen. Alternativ gibt es auch spezielle Pflanzsäcke für Kartoffeln, die bei Bedarf einfach weiter ausgerollt werden können.
Die vorkeimten Kartoffeln finden ihren Platz in der Erde und werden sorgfältig bedeckt. Sobald die ersten zarten Triebe aus der Erde schauen, füllt man erneut etwas Erde auf, um die Triebe wieder zu bedecken. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis der Topf voll ist. Dann können die Triebe wachsen und das zeigt sich.
Ernte
Die Zeit der Ernte rückt näher, sobald das Kartoffelkraut langsam zu verwelken beginnt. Dies ist normalerweise im September der Fall. Wenn du jedoch die Spannung kaum aushalten kannst, ist es möglich, die Kartoffeln auch schon früher aus der Erde zu holen, auch wenn sie möglicherweise noch recht klein sind.
Lagerung der Kartoffeln
Die Kartoffeln können so lange in der Erde bleiben, solange kein Frost droht, und du kannst sie bei Bedarf herausnehmen. Frischer als das geht es kaum, und es gibt keinen besseren Ort zur Aufbewahrung. Übrigens musst du nach dem Verwelken des Krauts auch nicht mehr gießen.
Tipp
Hast du schon einmal von der faszinierenden Kartoffeltomate gehört? Sie ist eine bemerkenswerte Kombination aus Kartoffel und Tomate. Während die Kartoffeln unter der Erde gedeihen, wachsen über der Erde saftige Tomaten. Das ist eine großartige Möglichkeit, Platz zu sparen! 🙂
Warum probierst du es nicht selbst einmal aus? Hier findest du Tipps und eine Anleitung, wie du sie selbst herstellen kannst