Du möchtest auch im nächsten Jahr wieder deine liebsten Blumen auf dem Balkon oder im Garten sehen? Kein Problem! Ab Mitte August hast du die perfekte Gelegenheit für die Saatgutgewinnung. Du kannst die Samen deiner Favoriten zu sammeln und für die kommende Saison aufzubewahren. Hier findest du ein paar einfache Tipps, wie du Saatgut erfolgreich gewinnst und lagerst.

Mohnblumen

Die leuchtenden Blütenblätter der Mohnblume bringen jedes Jahr pure Freude – doch auch ihre Samen haben einiges zu bieten! Nachdem die Mohnblume verblüht ist, bleibt eine kleine Samenkapsel zurück. Diese Kapsel beginnt, ganz von alleine zu trocknen und sich zu öffnen, ein Zeichen, dass es Zeit zum Ernten ist. Wenn die Samenkapseln leicht aufbrechen, kannst du sie vorsichtig abschneiden oder einfach direkt mit der Hand ernten. Ein sanftes Schütteln, und schon rieseln die winzigen schwarzen Samen heraus – fast wie ein kleiner Zaubertrick. Die geernteten Samen lagerst du dann am besten kühl und trocken, bis du sie im Frühjahr aussäst und dich erneut an einer fröhlichen Mohnblumenpracht erfreuen kannst.

Saatgut - Mohnblume

Kornblumen

Kornblumen – sie sind für mich das wahre Sinnbild des Sommers. Ein Anblick von ihnen erinnert mich sofort an Spaziergänge am Feldrand, wenn sie sich gemeinsam mit dem Getreide sanft im Wind wiegen. Glücklicherweise brauchst du jedoch kein großes Feld, um ihre blaue Schönheit zu genießen. Ein einfacher Balkonkasten genügt, und schon kannst du den Sommer ganz nah erleben. Um die Samen zu sammeln, wartest du einfach, bis die Blüten getrocknet sind. Schneide die verblühte Blüte ab und entferne die kleinen Samen vorsichtig. Bewahre sie bis zum nächsten Frühjahr auf, und du wirst sehen, wie die Kornblumen wieder und wieder für einen Hauch von Sommer sorgen.

Saatgut - Kornblume

Kapuzinerkresse

Die Kapuzinerkresse ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch ein wahres Allround-Talent. Ihre auffälligen Blüten sind nicht nur dekorativ, sondern auch essbar und verleihen Salaten eine besondere Note. Ebenso lassen sich die Blätter vielseitig in der Küche verwenden, zum Beispiel für ein aromatisches Pesto. Um die Samen zu gewinnen, wartest du, bis die Blütenkapseln braun und trocken sind – dann lassen sie sich ganz einfach ernten. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl kannst du sie in deine Hände nehmen, sie vorsichtig zerdrücken und die Samen einsammeln. Lagere sie gut, und die Kapuzinerkresse wird dir im nächsten Jahr erneut Freude bereiten und deine Gerichte aufpeppen.

Saatgut - Kapuzinerkresse

Ringelblume

Die Ringelblume ist nicht nur eine leuchtende Schönheit auf dem Balkon, sondern auch ein wahrer Alleskönner! Mit ihren gelb-orangefarbenen Blüten verleiht sie dem dem Balkonkasten sommerliche Leichtigkeit. Und das Beste: Sie lässt sich sehr einfach vermehren. Wenn die Blütenblätter verblüht und die Blütenköpfe getrocknet sind, haben sich im Inneren zahlreiche Samen gebildet, die eine gebogene, sichelartige Form haben.

Um die Samen zu ernten, schneidest du die trockenen Blütenköpfe ab und zerbröselst sie vorsichtig in der Hand. Die Samen lassen sich leicht herauslösen und sind bereit für die Lagerung. Diese Blumen sind nicht nur dekorativ, sondern können auch vielseitig in Salben oder Tees verwendet werden, denn die Ringelblume hat entzündungshemmende und heilende Eigenschaften.

Saatgut - Ringelblume

Nach der Saatgutgewinnung: die Lagerung der Samen

Achte darauf, die Samen trocken und dunkel zu lagern. Feuchtigkeit kann dazu führen, dass die Samen verderben, anstatt sie für die nächste Aussaat nutzbar zu machen. Licht kann die Keimfähigkeit der Samen beeinträchtigen, wodurch sie im kommenden Jahr möglicherweise nicht mehr optimal keimen. Am besten bewahrst du die Samen in kleinen Papiertütchen auf, die du kühl und dunkel lagerst. So bleiben sie bis zum Frühjahr frisch, und du kannst sicher sein, dass deine Blumen auch im kommenden Jahr prächtig gedeihen.

Alternativen zur Saatgutgewinnung

Falls du lieber der Natur freien Lauf lassen möchtest, kannst du die Samen auch einfach im Garten oder Balkonkasten ausreifen lassen. Die Pflanzen verteilen ihre Samen von selbst – ein natürlicher Kreislauf, der das Gartenbild jedes Jahr auf eine neue, faszinierende Weise prägt. Es ist immer wieder schön zu beobachten, wie kleine Samen an unerwarteten Stellen keimen und für Überraschungen sorgen. Der Mix aus gezielter Saatgutgewinnung und natürlicher Selbstaussaat bringt oft das schönste Ergebnis.

Nach der Saatgutgewinnung: Gartenjahr starten und Jungpflanzen ziehen