Es gibt nichts Befriedigenderes als frisches Gemüse aus dem eigenen Garten zu ernten, bzw vom Balkon. Auch hier lässt sich eine Fülle an leckerem Gemüse anbauen, darunter auch der vielseitige Sprossenblumenkohl. Den Anbau von Sprossenblumenkohl habe ich sehr früh begonnen um den Platz dann auch wieder zur Verfügung zu haben, sobald es auf dem Balkon richtig losgeht. In diesem Beitrag werde ich dich durch den gesamten Prozess begleiten, vom ersten Aussäen bis zur Ernte.

1. Die Aussaat (Mitte Januar):

Ich habe dieses Jahr sehr früh, Mitte Januar, meine Sprossenblumenkohlsamen in kleine Töpfe mit guter Aussaaterde gesät. Trotz der kühlen Witterung draußen habe ich sie auf einem sonnigen Fensterbrett platziert und darauf geachtet, die Samen nur leicht mit Erde zu bedecken und sie regelmäßig zu gießen, damit der Boden stets feucht, aber nicht nass bleibt.

2. Das Umpflanzen (Mitte Februar):

Nachdem die Sämlinge kräftig genug waren und ihre ersten echten Blätter entwickelt haben, war es Zeit, sie nach draußen zu bringen. Ungewöhnlich früh für diese Jahreszeit, Mitte Februar, habe ich meine Sprossenblumenkohlsetzlinge in Balkonkästen umgepflanzt, um ihnen mehr Platz zum Wachsen zu geben. Ich habe einen sonnigen, geschützten Bereich auf meinem Balkon ausgewählt, um sicherzustellen, dass sie so viel Licht wie möglich bekommen.

Sprossenblumenkohl Sämlinge

3. Das Wachstum (Februar – April):

Von Februar bis Mitte April habe ich meine Sprossenblumenkohlpflanzen liebevoll gepflegt. Obwohl es draußen noch kühl war, haben sie sich erstaunlich gut entwickelt. Ich habe darauf geachtet, sie regelmäßig zu gießen und bei Bedarf zu düngen. Glücklicherweise sind sie recht pflegeleicht und haben sich trotz des begrenzten Platzes auf meinem Balkon super entwickelt.

Sprossenblumenkohl

4. Die Ernte (Mitte April):

Und nun ist der Moment gekommen, auf den ich so lange gewartet habe – die Erntezeit! Mitte April habe ich festgestellt, dass meine Sprossenblumenkohlpflanzen kleine weiße Röschen entwickelt haben, bereit zur Ernte. Mit einem scharfen Messer habe ich die erste Hauptblüte abgeschnitten.

Lass die Pflanzen weiter stehen, sie werden in den nächsten Wochen weitere Röschen ausbilden

Tipp
Blumenkohl

Fazit des frühen Anbaus

Der frühe Anbau von Sprossenblumenkohl auf meinem Balkon war eine lohnende Erfahrung, die mir gezeigt hat, dass man auch sehr früh starten kann. Natürlich spielt das Wetter auch eine Rolle. Bei mir war es zwar weiterhin kalt und bedeckt – aber frostfrei.

Ich kann nur empfehlen auch einmal selber Experimente zu starten.

Verwendungsmöglichkeiten von Sprossenblumenkohl

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Sprossenblumenkohl in der Küche zu verwenden! Hier sind einige Ideen:

  1. Roher Sprossenblumenkohl: Verwende die rohen Röschen in Salaten oder als gesunden Snack mit einem Dip.
  2. Gedünsteter oder gekochter Sprossenblumenkohl: Dämpfe oder koche die Röschen kurz, bis sie zart sind, und serviere sie als Beilage zu Fleisch, Fisch oder anderen Gemüsen.
  3. Gebratener Sprossenblumenkohl: Brate die Röschen in einer Pfanne mit etwas Öl an, bis sie leicht gebräunt sind. Du kannst auch andere Gewürze oder Aromen hinzufügen, um den Geschmack zu variieren.
  4. Sprossenblumenkohl in Suppen: Füge die Röschen zu Suppen oder Eintöpfen hinzu, um ihnen eine zusätzliche Textur und Geschmack zu verleihen.
  5. Gegrillter Sprossenblumenkohl: Schneide den Blumenkohl in dicke Scheiben und grille sie, bis sie zart und leicht gebräunt sind. Dies verleiht dem Sprossenblumenkohl ein rauchiges Aroma und eine knusprige Textur.
  6. Sprossenblumenkohl-Püree: Koche die Röschen und püriere sie zu einer cremigen Konsistenz. Du kannst Gewürze, Kräuter oder Käse hinzufügen, um das Püree nach deinem Geschmack anzupassen.

Sprossenblumenkohl ist vielseitig und kann in vielen Gerichten als gesunde und leckere Zutat verwendet werden, hier mit einem Minzpesto.

Sprossenblumenkohl mit Minzdip

Du möchtest dich austauschen? Diskutiere den Anbau und teile deine Gedanken auf Threads!