Inmitten der zauberhaften Blütenpracht unseres Balkongartens ist eine Sache von größter Bedeutung: Wasser. Es ist ein kostbares Gut, welches wir normalerweise ganz einfach aus dem Hahn fließen lassen können, um unseren Pflanzen zu wässern. Doch leider ist uns allen bewusst, dass dieser scheinbar mühelose Vorgang nicht nur unsere Geldbörse, sondern auch unsere Umwelt belastet. Besonders auf Balkonen, die oft nicht über Möglichkeiten zum Auffangen von Regenwasser verfügen, stellt sich die Frage: Wie können wir Wasser sparen, um sowohl unseren Geldbeutel als auch unsere kostbare Umwelt zu schonen?
Wir sollten uns also nach Möglichkeiten umsehen, Grauwasser zu nutzen. Das Wasser, das beispielsweise beim Händewaschen oder bei der Reinigung von Gemüse anfällt, kann wiederverwendet werden, um unsere Pflanzen zu bewässern. Mit einfachen Aufbewahrungssystemen können wir dieses kostbare Gut auffangen und unseren Balkongarten damit gießen, anstatt es einfach ungenutzt in den Abfluss zu leiten. Damit können wir eine Menge Wasser sparen.
Indem wir uns bewusst mit dem Thema Wassersparen auseinandersetzen, können wir unseren Balkongarten in eine Oase der Nachhaltigkeit verwandeln. Jeder Tropfen, den wir einsparen, ist nicht nur ein Beitrag zur Schonung der Ressourcen, sondern auch ein Symbol unserer Verantwortung gegenüber der Natur, die uns mit ihrer Schönheit und Vielfalt umgibt.
Wasser sparen im eigenen Haushalt
Die wertvollste Wasserquelle liegt direkt in unserem Haushalt. Hast du jemals darüber nachgedacht, wie viel kostbares Wasser einfach ungenutzt im Abfluss verschwindet? Auf den ersten Blick mag es unbedeutend erscheinen, aber wenn du es über den Tag hinweg sammelst, summiert sich die Menge beachtlich.
Und genau dieses Wasser können wir nutzen, um unsere Pflanzen zu gießen – wir müssen es nur einfangen. Es erfordert nur ein einfaches Gefäß, das du ins Waschbecken stellst, und schon kannst du loslegen. Ich persönlich verwende gerne eine ausgemusterte Schüssel einer Salatschleuder – sie hat sogar einen kleinen Ausguss, der ein Verschütten beim Umfüllen verhindert. Du benötigst lediglich einen Eimer oder direkt eine Gießkanne, um das Wasser aufzufangen.
Küche
Die Küche offenbart uns eine wahre Schatzkammer, wenn es um das Sammeln von Wasser geht. Wie oft öffnen wir hier den Hahn? Einfach kurz die Finger mit klarem Wasser abspülen oder Obst und Gemüse waschen – all das summiert sich schnell. Du musst nur darauf achten, dass das gesammelte Wasser frei von Spülmittel, Essensresten oder Gewürzen wie Salz ist.
Also, wo genau finden wir Möglichkeiten zum Wassersammeln in der Küche?
- Das Wasser beim Obstwaschen
- Das Wasser beim Gemüsewaschen
- Das Wasser, das beim Abspülen von Fingern oder Gegenständen verwendet wird
- Kochwasser (sofern es ohne Salz ist)
- Abgekühlter Tee
Von den frisch gewaschenen Himbeeren habe ich das aufgefangene Wasser genutzt, um meine Pflanzen zu gießen. Eine kleine Geste, die den Kreislauf der Nachhaltigkeit schließt und das kostbare Wasser wiederverwendet.
Bad
Eine weitere Quelle für kostbares Wasser befindet sich im Badezimmer. Hier besteht ebenfalls die Möglichkeit, Wasser aufzufangen. Insbesondere, wenn du warmes Wasser bevorzugst, kann das zunächst kalte Wasser effektiv genutzt werden, anstatt es einfach im Abfluss verschwinden zu lassen. Fang es auf! Denke jedoch daran, dass das aufgefangene Wasser frei von Seifenresten oder anderen Verunreinigungen sein sollte.
Also, wo genau finden wir Möglichkeiten zum Wassersammeln im Badezimmer?
- Das Wasser beim Abspülen von Fingern oder Gegenständen mit klarem Wasser
- Das kalte Wasser, das fließt, während du auf warmes Wasser wartest
Lagerung
Nun stellt sich die Frage: Was tun mit all dem gesammelten Wasser, wenn die Pflanzen gerade keinen Durst haben?
Eine einfache Lösung besteht darin, das gesammelte Wasser direkt in der Gießkanne zu lagern und es dort stehen zu lassen, falls du es nicht sofort benötigst. So hast du stets einen Vorrat zur Hand, wenn deine Pflanzen Durst haben.
Darüber hinaus habe ich, soweit es möglich war, alle meine Pflanzen auf Wasserspeicher umgestellt. Dies dient nicht nur der Einsparung von Wasser, sondern bietet auch eine praktische Lagermöglichkeit für unser gesammeltes Nass. Die Wasserspeicher sorgen dafür, dass die Pflanzen das Wasser nach Bedarf aufnehmen können, während überschüssiges Wasser gespeichert wird, um später genutzt zu werden.
Achtung:
Es ist jedoch wichtig, die Statik deines Balkons zu beachten, denn Wasser ist schwer! Stelle sicher, dass die Struktur deines Balkons dem Gewicht des gespeicherten Wassers standhalten kann. Sicherheit geht immer vor, also sei vorsichtig und achte auf die Belastungsgrenzen deines Balkons.
Wasser sparen im Alltag
In der Küche und im Badezimmer finden wir zahlreiche Möglichkeiten, Wasser zu sparen und nachhaltig einzusetzen. Durch das Auffangen und Wiederverwenden dieser kostbaren Ressource leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Wassersparen, sondern tragen auch zur Schonung unserer Umwelt bei. Jeder einzelne Tropfen, den wir einfangen und sinnvoll nutzen, ist ein kleiner Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und bewusstem Umgang mit unseren Ressourcen. Indem wir diese einfachen Maßnahmen ergreifen, können wir aktiv dazu beitragen, unseren Planeten zu schützen.