Bienen sind unermüdliche Bestäuber, die eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem spielen. Doch während die Honigbiene oft im Rampenlicht steht, bleiben ihre wilden Verwandten oft unbeachtet. Wildbienen und Hummeln, zu denen mehrere tausend Arten gehören, sind jedoch genauso wichtig für die Bestäubung von Pflanzen und die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Und das Beste daran? Du kannst sie sogar auf deinem eigenen Balkon unterstützen.

Warum sind Wildbienen und Hummeln wichtig?

Wildbienen und Hummeln bestäuben viele Obst- und Gemüsepflanzen – ohne sie gäbe es deutlich weniger Ernte. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Erhaltung der natürlichen Umwelt, indem sie Pflanzen bestäuben, die wiederum Nahrung für andere Tiere bereitstellen. Darüber hinaus sind sie oft spezialisierte Bestäuber für bestimmte Pflanzenarten und tragen so zur Erhaltung von Ökosystemen bei.

Ein Balkon für Wildbienen und Hummeln

Auch wenn dein Balkon nur begrenzten Platz bietet, kannst du dennoch eine blühende Oase für Wildbienen und Hummeln schaffen. Hier sind einige Tipps, wie du das erreichen kannst:

1. Wähle bienen- und hummelfreundliche Pflanzen:

Entscheide dich für blühende Pflanzen, die reich an Nektar und Pollen sind. Einige gute Optionen sind Lavendel, Thymian, Borretsch, Glockenblumen und Kornblumen. Achte darauf, dass du Pflanzen wählst, die über einen längeren Zeitraum blühen, um kontinuierlich Nahrung für die Bienen und Hummeln bereitzustellen.

Hummel auf Tagetes

2. Schaffe Unterschlupf:

Wildbienen und Hummeln benötigen auch Nistplätze. Du kannst spezielle Wildbienenhotels kaufen oder selber bauen. Diese bestehen oft aus kleinen Röhren oder Löchern, in die die Wildbienen ihre Eier legen können. Alternativ kannst du auch offene, ungestörte Bereiche auf deinem Balkon lassen, in denen sie Nester in Boden oder Pflanzgefäßen bauen können.

Hummeln bilden einen Staat und benötigen dafür eine Königin, die im zeitigen Frühjahr auf die Suche nach einem passenden Ort geht. Die Hummeln, die wir herumschwirren sehen, sind also Arbeiterinnen. Hummeln auf dem Balkon anzusiedeln ist damit sehr schwer. Konzentriere dich bei den Nisthilfen daher eher auf die Wildbienen.

Blattschneiderbiene
Wusstest du schon? Nur etwa 20 % der Wildbienen nisten in Insektenhotels – der Rest bevorzugt offene Erde oder markhaltige Pflanzenstängel.

3. Verzichte auf Pestizide:

Vermeide den Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngemitteln, da diese schädlich für Bienen, Hummeln und andere Insekten sein können. Setze stattdessen auf natürliche Methoden der Schädlingsbekämpfung und verwende organische Dünger, um deine Pflanzen zu pflegen.

Biene auf Kohlblüte

4. Wasser bereitstellen:

Bienen, Hummeln und andere Insekten benötigen auch Zugang zu Wasser, insbesondere an heißen Tagen. Stelle eine flache Schale mit Wasser auf deinem Balkon auf und lege einige Steine hinein, damit sie sicher trinken können, ohne zu ertrinken. Übrigens, auch Vögel mögen das.

Vogeltränke

Die Unterstützung von Wildbienen und Hummeln ist wichtig

Das Schaffen von Lebensräumen für Wildbienen und Hummeln auf dem Balkon mag nach einer kleinen Geste erscheinen, aber ihre Bedeutung für die Umwelt und die Nahrungsmittelproduktion ist enorm. Durch die Unterstützung von Wildbienen und Hummeln tragen wir nicht nur zum Schutz der biologischen Vielfalt bei, sondern sichern auch unsere eigene Nahrungsversorgung, da viele unserer Nutzpflanzen auf Bestäubung durch diese Tiere angewiesen sind.

Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung

Indem du deinen Balkon in eine blühende Oase für Wildbienen und Hummeln verwandelst, leistest du einen wertvollen Beitrag zum Schutz dieser bedrohten Insekten. Selbst auf kleinstem Raum kannst du etwas tun, um die biologische Vielfalt zu fördern und die Umwelt zu schützen. Also, schnapp dir ein paar bienen- und hummelfreundliche Pflanzen und mach deinen Balkon bereit für summende Besucher.

Tipps für mehr Wildlife auf dem Balkon