Nachdem ich bereits ausführlich darüber gesprochen habe, wie man die faszinierende Tomoffel – eine Kombination aus Tomate und Kartoffel – erfolgreich aufpropft, geht es nun um die Pflege, die Ernte und die Verwendung dieser besonderen Pflanze. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um eine reiche Ernte einzufahren und deine Tomoffel oder Kartoffeltomate optimal zu nutzen
Pflege der Tomoffel
Standort und Bodenbeschaffenheit
Die Tomoffel liebt sonnige Standorte, gedeiht aber auch an schattigen Plätzchen. Dennoch gilt, je sonniger, desto mehr Ertrag. Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und etwas Sand eignet sich hervorragend. Beachte, dass dein Topf auch ausreichen tief sein muss, um Platz für die Kartoffeln zu bieten.
Bewässerung und Düngung
Regelmäßige Bewässerung ist entscheidend, um die Tomoffel gesund zu halten. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht nass sein. Vermeide Staunässe, die zu Wurzelfäule führen kann. Ein ausgewogener Dünger, idealerweise ein Universal- oder Gemüsedünger, sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung. Dünge alle zwei Wochen während der Wachstumsperiode.
Schädlingsbekämpfung und Krankheiten
Die Tomoffel kann von den gleichen Schädlingen und Krankheiten wie Tomaten und Kartoffeln befallen werden. Achte auf Blattläuse, Kartoffelkäfer und die Kraut- und Knollenfäule. Zur Bekämpfung eignet sich eine Mischung aus Wasser und Neemöl oder selbstgemachte Brennnesseljauche. Eine gute Belüftung und ausreichend Platz zwischen den Pflanzen helfen, Pilzkrankheiten zu verhindern.
Ernte der Tomoffel
Erntezeitpunkt
Die Tomaten der Tomoffel können geerntet werden, wenn sie voll ausgereift und leuchtend rot sind. Die Kartoffeln sind in der Regel im Herbst bereit zur Ernte, wenn die Tomaten soweit durch sind. Ich empfehle nicht, vorher nach den Kartoffeln zu schauen. Die Gefahr, dass die Wurzeln beschädigt werden und die Pflanzen die Tomaten nicht mehr versorgen kann, ist hoch.
Erntemethoden
Für die Tomaten verwendest du am besten eine Gartenschere, um die Früchte sauber abzuschneiden. Die Kartoffeln erntest du, indem du nach den Knollen gräbst oder einfach den Topf ausschüttest.
Verwendung der Tomoffel
Küchentipps
Die geernteten Tomaten eignen sich perfekt für Salate, Saucen und Suppen. Sie sind aromatisch und vielseitig einsetzbar. Die Kartoffeln kannst du wie gewöhnliche Kartoffeln verwenden – ob gebacken, gekocht oder als köstliche Kartoffelsalat-Variante.
Lagerung
Die Tomaten lagerst du am besten bei Raumtemperatur und verbraucht sie innerhalb weniger Tage. Am Besten erntest du sie aber erst, sobald du sie benötigst. Kartoffeln sollten kühl, dunkel und trocken gelagert werden. Eine Kiste in einem kühlen Kellerraum eignet sich hervorragend, um die Kartoffeln lange frisch zu halten. Aber auch hier gilt, besser in der Erde lassen, bis du sie benötigst.
Meine Erfahrungen mit der Tomoffel
Meiner Erfahrung nach lohnt sich der Anbau der Tomoffel auf jeden Fall. Allerdings sollte man von den Kartoffeln nicht zu viel erwarten – eine Pflanze bringt etwa eine Handvoll Kartoffeln hervor, manchmal auch nur einige wenige. Die Tomaten hingegen haben immer gut getragen und sorgen für eine reiche Ernte. Insgesamt ist die Tomoffel eine spannende und lohnenswerte Pflanze für den Balkongarten, die Vielfalt und Freude am Gärtnern bietet. Noch spannender wird die Erfahrung, wenn man die Tomoffel – wie eingangs erwähnt – selber aufpropft.
Probiere es aus – es lohnt sich!
Du möchtest dich austauschen? Diskutiere diesen Beitrag und teile deine Gedanken auf Threads!